Gilcher, SabineBruns, Diedrich2000-03-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993800135051https://orlis.difu.de/handle/difu/76712Abbaustellen werden häufig als "Wunden in der Landschaft" bezeichnet. Neuere Untersuchungen jedoch zeigen die große Bedeutung bestehender und aufgelassener Abbaustellen für den Natur- und Artenschutz. Der Band enthält vielfältige und umfassende Informationen zu Lebensräumen in Abbaustellen, Standortspektren, Artenspektrum und Besiedlung sowie Maßnahmen zur Entwicklung und Gestaltung. Darüber hinaus wird eine Einführung in Genehmigungsverfahren und -praxis gegeben, Konflikte werden beschrieben und Beispiele neuer Wege innerhalb der Abbauplanung skizziert. Vielfältige Erfahrungen aus Planungspraxis und Wissenschaft liefern Sachargumente für Renaturierung, für Entwicklung und Gestaltung von Steinbrüchen, Kies- und Sandgruben, Lehm- und Tongruben als Lebensräume von Pflanzen und Tieren. difuRenaturierung von Abbaustellen.MonographieDW5310NaturLandschaftAbbauSteinbruchKiesgrubeKiesSandLehmTonBrachflächeLebensraumNutzungNeuordnungGrünflächenplanungLandschaftsplanungRenaturierung