Gralki, Heinz-Otto1980-07-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/464122Die Untersuchung von Berufsproblemen von Lehrern in integrierten Gesamtschulen ist Teil der wissenschaftlichen Begleitung von Gesamtschulen, wie sie vom Deutschen Bildungsrat 1969 gefordert wurde. Gegenstand der Untersuchung ist ein Teilaspekt der Gesamtschule Es geht um die Beschreibung der beruflichen Erfahrung, die Lehrer mit der Gesamtschule, mit besonderen Phänomenen in derselben und den von der Gesamtschule betroffenen sozialen Gruppen gemacht haben. Die Arbeit will damit einen Beitrag zur Selbstaufklärung der Lehrer leisten, da es wichtig scheint, daß Lehrer unter den gegenwärtigen Bedingungen der Bildungsreform sich Klarheit über verbliebene Innovationsmöglichkeiten verschaffen. Dem Verständnis der Lehrerrolle wird eine Bedeutung für die realitätsgerechte Einschätzung der künftigen Entwicklung der Gesamtschule zugemessen. Bislang wurde dies in der wissenschaftlichen Begleitung weitestgehend vernachlässigt. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile einen theoretischen Teil, in dem der Erfahrungs-Begriff diskutiert wird und forschungspraktische Schlußfolgerungen gezogen werden; dem zweiten, methodischen Teil mit wissenschaftstheoretischen Überlegungen und Begründungen der Stichprobe folgt die Darlegung der Ergebnisse hinsichtlich der Schüler-Lehrer-Beziehungen, der Lehrer-Eltern-Beziehungen und der Einschätzung der Berufsrolle der Lehrer. sw/difuGesamtschuleLehrerBerufserfahrungBildungswesenSchuleArbeitsbedingungBerufserfahrungen von Gesamtschullehrern - Eine empirische Untersuchung an vier Berliner Gesamtschulen.Monographie042162