2001-11-062020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620003-87994-057-6https://orlis.difu.de/handle/difu/52294Die Grundstruktur des Raumordnungsberichtes 2000 knüpft an die Tradition der früheren Raumordnungsberichte an. Er unterscheidet in zwei Teilen die Darstellung der Raumentwicklung anhand des räumlichen Informationssystems "Laufende Raumbeobachtung" und der Instrumente der Raumordnung, die im Berichtszeitraum eingesetzt wurden. Die interne Gliederung orientiert sich jedoch stärker als in anderen Raumordnungsberichten am Querschnittcharakter der Raumordnung und weniger an den raumwirksamen Politikbereichen. Der Teil I enthält die quantitativ-analytische Darstellung der Raumentwicklung und der sich daraus ergebenden regionalen Problemlagen. Vergleiche mit anderen europäischen Regionen fließen ein. Die Unterschiede in den alten und neuen Ländern werden herausgearbeitet. Der Teil schließt mit einem Ausblick auf die zu erwartende künftige Raumentwicklung. Teil 2 enthält eine kompakte Darstellung der Instrumente der Raumordnung und der im Berichtszeitraum ergriffenen raumwirksamen Maßnahmen und Planungen des Bundes und der Europäischen Gemeinschaft. Dargestellt werden die fortentwickelten gesetzlichen Grundlagen, Umsetzungsstrategien und Aktionen der Raumordnungspolitik sowie die aktuell gültigen raumordnerischen Planungs- und Handlungskonzepte. gb/difuRaumordnungsbericht 2000.MonographieDF4953BundesraumordnungsberichtBestandsaufnahmeRaumordnungRaumentwicklungRaumstrukturSiedlungsentwicklungSiedlungsstrukturVerflechtungsbereichRaumnutzungFlächennutzungNutzungskonfliktWirtschaftsentwicklungArbeitsmarktLandschaftStadtentwicklungWohnungsversorgungVerkehrInfrastrukturPlanungsinstrumentKooperationEntwicklungstendenzEU-Politik