Csáky, MoritzSommer, Monika2005-08-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-7065-4125-4https://orlis.difu.de/handle/difu/192473Der Begriff "Kulturerbe" hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem geflügelten Wort entwickelt. Waren es anfangs in erster Linie Vertreter des Denkmalschutzes, die damit operierten, gehört Interessenlobbying unter dem Label des Kulturerbes heute längst auch zu den Strategien der Stadtplanung und -entwicklung, des Tourismus, der Kulturpolitik und der Forschungsförderung. Die Spannungsfelder zwischen Schutz der Kultur versus Vermarktung und globaler Wichtigkeit versus nationaler/lokaler Bedeutung von Orten, Gebäuden, Ensembles oder Traditionen kennzeichnen nahezu alle Diskussionen, die um das "patrimoine", das "cultural heritage", das kulturelle Erbe geführt werden. Der Band gibt zahlreiche Denkanstöße und dokumentiert Positionen, Medien und soziale Praktiken des Diskurses um kulturelles Erbe u.a. in Österreich, Polen und Ungarn. difuKulturerbe als soziokulturelle Praxis.MonographieDW16454DenkmalschutzKulturBildungMuseumAusstellungTheaterKulturpolitikKulturerbeWeltkulturerbeSoziokultur