2011-09-202020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920091862-5002https://orlis.difu.de/handle/difu/272970Die Themen im Einzelnen: A. Scherr: Gesellschaftstheoretisch fundierte reflexive Jugendforschung vs. Undisziplinierte Interdisziplinarität (S. 321-335). W. Lauterbach, W. Schubarth: Neue Kooperationschancen zwischen Jugendsoziologie und Pädagogik? Beispiele aus der Gewalt- und Bildungsforschung (S. 337-345). U. Popp: Sozialisationsforschung als gemeinsame Perspektive von (Jugend-) Soziologie und Erziehungswissenschaft? (S. 347-363). B. Stauber, C. Riegel: Jugend zwischen aktiver Gestaltung und struktureller Beschränkung ? Perspektiven einer verstärkten interdisziplinären Verständigung (S. 365-379). S. Rhein, R. Müller: Zur Verwobenheit soziologischer und pädagogischer Perspektiven. Musikpädagogische Jugendsoziologie als Beispiel (S. 381-396).Pädagogische und soziologische Jugendforschung. Schwerpunktthema.ZeitschriftenaufsatzDR18886SoziographieJugendlicherSozialwissenschaftBestandsaufnahmeJugendforschungMilieuSozialisationsbedingung