1988-03-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/540944In den Industrienationen entsteht gegenwärtig durch das aufgrund des Innovationstempos der Mikroelektronik möglich werdende Zusammenwachsen von Datenverarbeitung und Telekommunikation ein neuer Bereich: die Informationstechnologie. Es besteht heute kein Zweifel mehr, daß diese Informationstechnologie wegen ihrer besonders gefragten Eigenschaften - sie ist umweltfreundlich sowie energie- und rohstoffsparend - zu einem wesentlichen Leistungsmaßstab moderner Volkswirtschaften wird. Innerhalb dieses neu entstehenden Bereichs gewinnt die Leistungsfähigkeit und der Ausbaugrad der öffentlichen Fernmeldenetze eine wachsende infrastrukturelle und wirtschaftspolitische Bedeutung. Dieser Tatsache muß nun frühzeitig Rechnung getragen werden. Da in den nächsten Jahren gleichzeitig zahlreiche neue Technologien zum Einsatz kommen können, stellt sich die Frage nicht nach einem "Entweder/Oder" sondern vielmehr nach einem "Wie" und "Wo" diese neuen Technologien eingesetzt werden sollen. Der Telekommunikations-Entwicklungsplan für Nordrhein-Westfalen will hierfür ein Wegweiser sein. geh/difuTelekommunikationKommunikationstechnologiePlanungPostWirtschaftBedarfsanalyseBefragungMedienpolitikInformationsverkehrPlanungsempfehlungInformationVersorgung/TechnikKommunikationstechnikStudie für einen "Telekommunikations-Entwicklungsplan" für das Land Nordrhein-Westfalen.Graue Literatur128403