Hoffmann-Axthelm, DieterDuntze, KlausEichstädt, WulfHentschel, ArnimGrottian, PeterKrotz, FriedrichLütke, GünterWolf, MichaelWolschner, KlausJacoby, KlausKruse, GüntherWeber, IrmgardEinemann, EdgarLübbing, EdoArras, Hartmut E.Homuth, KarlGeisten, Cornelius vanDitzen, LoreFichter, TilmanKnödler-Bunte, EberhardWeis, Otto-JörgCohn, ReginaHeimann, SiegfriedLudwig, AndreasCroset, Pierre-AlainLoch, Harald1986-07-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/523500Für eine Diskussion über städtische, lokale Politik eignet sich das Beispiel West-Berlin gut; ein Mythos läßt sich nur mithilfe konkreter Fakten entzaubern und auf seinen realen Gehalt bringen. Insbesondere an einer Berliner Besonderheit, dem Bezirk Kreuzberg, läßt sich fokusartig der generelle Aspekt einer Politik der Städte aufzeigen. Lokalpolitische Entscheidungsstrukturen, Sozialpolitik, Alternative Ökonomie, Jugendarbeitslosigkeit, Stadtplanung und -erneuerung sind Problemfelder, die sich hier deutlicher als anderswo in ihrer Bedeutung für die Konkretisierung städtischen Lebens und Handelns sichtbar machen lassen. jp/difuStadtpolitikStadtentwicklungStadtteilSozialpolitikArbeitslosigkeitKulturpolitikZirkusAusstellungArbeitSozialwesenKulturStadtgeschichteStadtentwicklungsplanungSanierungKommunalpolitikPolitikGemeindePolitik der Städte. Diskussion Mythos Berlin; Untertitel des Umschlagtitels.Monographie106751