EXTERN2017-01-162020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620160303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/240538Immer mehr Stadtbewohner äußern verstärkt den Anspruch, in einem attraktiven grünen Umfeld zu leben und zu arbeiten. Parks und Promenaden sind beliebte Aufenthaltsorte in Städten, das Gärtnern in der Stadt (Urban Gardening) wird immer beliebter und attraktive Grünräume werden zu einem wichtigen Faktor bei der Standortentscheidung von Unternehmen. Aber wie können Grünflächen in der Stadt zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Welche Rolle spielen Orte in der Stadt, an denen Natur sich selbst überlassen bleibt? Wer profitiert von der Wertsteigerung durch Grünflächen? Und wie lässt sich Stadtgrün nutzen, um Städte im Hinblick auf Umweltressourcen gerechter zu machen? Das Heft greift diese und zahlreiche weitere, hochaktuellen Fragen auf. Es schildert Herausforderungen und Konfliktfelder, stellt zukunftsfähige Ansätze vor und nähert sich dem Thema Stadtgrün aus verschiedenen Perspektiven. Einige Beiträge beleuchten soziale und gesundheitliche Aspekte von Stadtgrün, andere fokussieren Aspekte einer neuen Gestaltung, Wertschätzung und Pflege. Sie beleuchten die Strategie der Doppelten Innenentwicklung oder widmen sich neuen Gartenstädten, ungeplanten Räumen und der Multifunktionalität von Stadtgrün.Grün in der Stadt.Graue LiteraturC4WES5BJDM16122166urn:nbn:de:101:1-2018070507583441275328StadtentwicklungsplanungFreiraumplanungFlächennutzungGrünflächenplanungGrünordnungsplanStadtklimaStadtökologieGartenstadtStadtgrünMultifunktionalitätDoppelte InnenentwicklungInnenentwicklung