Monsees, Jan1998-08-172020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/27530Die Arbeit analysiert und beurteilt die Leistungsfähigkeit zweier sogenannter harter Instrumente zur Beschränkung des Autoverkehrs: das Road Pricing und die (teilweise) Aussperrung der Autos aus der Stadt. Nach einem kurzen Abriß der Road-Pricing-Theorie mit den Entwicklungsstufen Grundmodell, Standard-Preis-Ansatz und der Erweiterung um ökologische Ziele sowie einer Skizze praktisch bewährter Road-Pricing-Systeme (Bergen, Singapur, Hongkong) und alternativer, nichtpreislicher Beschränkungen des Autoverkehrs (Mailand, Lagos) erfolgt im Hauptteil die ökonomisch-ökologische Wirkungsanalyse der idealtypischen Grundformen beider Instrumente nach den Kriterien Effizienz, ökologische Treffsicherheit, dynamische ökologische Effekte, Implementationsprobleme. goj/difuÖkonomisch-ökologische Beurteilung von Instrumenten zur Beschränkung des motorisierten Individualverkehrs in Innenstädten unter besonderer Berücksichtigung von Road Pricing-Ansätzen.MonographieB98010047PersonenkraftwagenverkehrStadtverkehrInnenstadtStraßenverkehrsregelungGebührVerkehrswirtschaftWirkungsanalyseBewertungFallbeispielVerkehrsvermeidungInternationalRegional