Mackscheidt, Klaus2008-11-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007https://orlis.difu.de/handle/difu/109061Im historischen Teil des Gutachtens werden die Ablösung des dualen Systems von Arbeitslosen- und Sozialhilfe und wohlfahrtstheoretische Umsetzung der Hartz-Reformen in den Jahren 2004/05 nachgezeichnet. Im systematischen Teil werden dann die wohnungspolitisch relevanten Veränderungen der sozialen Grundsicherung, das System von Hartz IV hinsichtlich des Übergangs von Wohnkostenzuschuss zur Vollkostenerstattung, die Wirkungen der Transferaktivität auf Familie, die Auswirkungen auf die Wohnungsmärkte, die Angemessenheitskriterien und das Angebot passender Wohnungen, Sekundärwirkungen wie Wanderungsbewegungen, Handlungsoptionen bei unangemessener Wohnungsgröße beschrieben. Die Diskussion und Auswertung von Fallstudien zu den Vorgehensweisen bei der Umsetzung der Mietobergrenzen und Aussagen einzelner Kommunen münden in einem generellen Vereinfachungsvorschlag einer interkommunal differenzierten Pauschalierung.Wirkungen von Hartz IV auf Mobilität und Wohnungsversorgung der Mieter.Graue LiteraturB00160352SozialhilfeArbeitsloserWohnungsmobilitätWohnungsversorgungWohnungsmarktMieterMieteArbeitsmarktFallstudieHartz-KonzeptArbeitslosenhilfeKostenerstattung