Pilnei, Marion1992-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/569497Der Umfang von Publikationen zum Thema Jugendarbeitslosigkeit überdeckt die Tatsache, daß vor allem zum Bereich der effizienten Lösung des Problems innerhalb des bestehenden bildungspolitischen Rahmens kaum Arbeiten vorliegen. Genausowenig untersucht sind die institutionellen und organisatorischen Reaktionen verschiedener Akteure im Bereich der beruflichen Bildung auf die Problematik Jugendarbeitslosigkeit. Ein Aspekt dieses Themenkomplexes umfaßt die in dieser Arbeit untersuchten Aktivitäten der Kommunen. Die Analyse der kommunalen Aktivitäten gegen Jugendarbeitslosigkeit wird unter zwei Gesichtspunkten angegangen: dem Erkenntnisinteresse Emanzipation (individueller Aspekt) und dem Erkenntnisinteresse Systemtransparenz (systematischer Aspekt). Letzteres mit dem Ziel, die gegenseitigen Verflechtungen deutlich zu machen, um so mehr Transparenz über die Subsysteme Bildungs- und Beschäftigungswesen und die föderalistischen politischen Systeme herzustellen. Die Aufarbeitung der Maßnahmen der Kommunen erfolgt auf der Basis einer Materialsammlung zum Themenkomplex Jugendarbeitslosigkeit bei allen bundesdeutschen Großstädten im Rahmen der Erstellung des Münchner Berufsbildungsberichts und der Difu-Studie (1986). sg/difuBefragungBerufsausbildungJugendArbeitslosigkeitArbeitsmarktpolitikSozialpolitikFöderalismusPolitikwissenschaftStatistikSozialwesenBildungswesenKommunalpolitikArbeitsmarktPolitikGemeindeKommunale Berufsbildungspolitik. Maßnahmen der Kommunen gegen Jugendarbeitslosigkeit als Reform von unten.Monographie157489