Dähner, SusanneReibstein, LenaSlupina, Manuel2020-02-102020-02-102022-11-262020-01-062022-11-262019978-3-946332-50-3https://orlis.difu.de/handle/difu/256081Bislang zeigt sich in vielen entlegenen Landstrichen Ostdeutschlands das gleiche Bild: Dörfer und Kleinstädte erleben einen schleichenden Bevölkerungsschwund und die Bevölkerung altert stark. Doch es tut sich etwas: Auf sogenannten Meetups, in Coworking Spaces und Berliner Hinterhöfen planen Städter, wie sie ihren Traum vom gemeinschaftlichen Wohnen und digitalen Arbeiten auf dem Land umsetzen können. Sie könnten Pioniere einer neuen Bewegung sein, die mit digitalen Innovationen und urbanen Ideen das Leben auf dem Land neu erfinden. In dieser Studie wurden insgesamt 18 solcher Projekte untersucht. Sie zeigen, wie Stadtmüde in Dörfern und Kleinstädten gemeinschaftliche Wohnformen und innovative Arbeitsmodelle entwickeln und erproben. Und welche Geschäfts- und Versorgungsideen neben den Wohnprojekten vor Ort noch entstehen.Urbane Dörfer. Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann.Graue LiteraturDM19092308Ländlicher RaumStadt-Land-BeziehungBevölkerungsabnahmeLändliche GemeindeDorfentwicklungDigitalisierungGemeinschaftswohnenWohnprojekt