2010-06-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/169788Das Gutachten ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 2 wird der Stadtteil charakterisiert, es werden Sozialdaten ausgewertet, der Status quo beschrieben, Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken benannt und daraus folgernd der Handlungsbedarf definiert. Aus diesem werden die Handlungsfelder abgeleitet, die in Kapitel 3 beschrieben werden. Daraus ergeben sich die Entwicklungsziele für die Umsetzung des Integrierten Handlungsprogramms. In Kapitel 4 werden alle Maßnahmen, Projekte, Umsetzungsschritte etc. jeweils einzeln in einem Projektbogen beschrieben. Es werden das operative Teilziel, die Projektbeschreibung, der Projektverantwortliche und die Kosten aufgeführt. Kapitel 5 unterbreitet einen Vorschlag für das Beteiligungskonzept in der Umsetzungsphase und umfasst die Organisationsstruktur, d.h. wie sich die Aufgaben zwischen Stadtverwaltung, Akteuren vor Ort und Externen aufteilen. Danach folgt in Kapitel 6 ein Verfahrensvorschlag für die Projektevaluation, bevor das Handlungskonzept mit zusammenfassenden Gedanken abschließt.Soziale Stadt NRW. Bundesstadt Bonn. Integriertes Handlungskonzept Bonn-Neu-Tannenbusch.Graue LiteraturDM10031712StadtentwicklungsplanungStadterneuerungStadtteilWohnsiedlungBestandsaufnahmeStadtteilplanungSozialinfrastrukturStandortEntwicklungsmaßnahmeWohnenBildungIntegrationIntegriertes HandlungskonzeptSoziale StadtBenachteiligter StadtteilStadtteilentwicklungStadtteilmanagement