Kugeler, KurtPhlippen, Peter W.1996-04-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950006-9612https://orlis.difu.de/handle/difu/90092Die Kernenergie wird langfristig in Anbetracht der Energiereserven, der Umweltproblematik bei ihrer Gewinnung und Umsetzung sowie wegen der Klimaproblematik einen weitaus höheren Beitrag zur Weltenergieversorgung als heute leisten müssen und können. Die Aufgabe von Forschung und Entwicklung in der Kerntechnik wird es sein, überzeugende Nachweise für die Sicherheitseigenschaften innovativer Reaktoren zu erbringen und die notwendigen neuen Komponenten zu entwickeln. Wenn diese Nachweise erbracht sind, werden kerntechnische Lösungen zur Verfügung stehen, die die zu fordernde neue Sicherheitsqualität "katastrophenfrei" besitzen und praktisch allen Bedürfnissen des Strom- und Wärmemarktes gerecht werden können. Die Akzeptanzfrage kann und muß neu gestellt werden: Kernenergie ist langfristig für die Weltenergieversorgung nicht nur unabdingbar, sondern auch sicherheitstechnisch vertretbar.Katastrophenfreie Kerntechnik für die zukünftige Weltenergiewirtschaft.ZeitschriftenaufsatzI96010337KerntechnikEnergieversorgungEnergiewirtschaftAtomenergieSicherheitBetriebssicherheitRadioaktivitätReaktorStörungInnovationHochtemperaturreaktorEndlagerungKatastropheStörfallBrennelementEntwicklungTrendReaktorsicherheitVerbesserung