Rossi, Angelo1995-11-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/101965Seit Beginn der 70er Jahre erleben die Länder Nordamerikas und Europas einen Prozeß des Strukturwandels, der durch eine Abnahme der Beschäftigung im Industriesektor und eine Zunahme im Dienstleistungssektor charakterisiert ist. Dieser Strukturwandel hat vor allem Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen. Diese Veränderungen haben wiederum Konsequenzen für die Regionalpolitik. In der Arbeit werden die veränderten Zielsetzungen und Modelle der Regionalpolitik aufgrund der Erfahrungen in der Schweiz und der angrenzenden Länder untersucht. Die Arbeit informiert insbesondere auch über Fortschritte im theoretischen Bereich der Regionalpolitik. Vor allem bei den Erklärungen der regionalen Entwicklung wird vermehrt von den nachfrage- zu den angebotsorientierten Ansätzen übergegangen, und gleichzeitig verlagert sich das Schwergewicht von den gleichgewichtigen zu den ungleichgewichtigen bzw. kumulativen Wachstumsmodellen. wi/difuDer wirtschaftliche Strukturwandel und die Regionen. Am Beispiel der Schweiz und der angrenzenden Länder.MonographieS95350007RegionalpolitikStrukturwandelWirkungRegionalentwicklungIndustrieWirtschaftswachstumInnovationWirtschaftsentwicklungRegionalwirtschaftDienstleistungssektorArbeitsmarktentwicklungDisparität