Glatzer, Wolfgang1985-06-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/513435Haushaltsproduktion ist die Summe der Leistungen privater Haushalte, die in Eigenarbeit, Selbsthilfe und wechselseitiger Hilfe erbracht werden. Art und Umfang der Haushaltsproduktion, die vor allem von der personellen Zusammensetzung des Haushalts abhängen, werden anhand güterbezogener, personenbezogener und immaterieller Leistungen familialer und nichtfamilialer Haushaltsformen untersucht. Moderne Haushalte stellen überwiegend keine Vergabehaushalte dar. Sie nehmen bei güterbezogenen Leistungen vorhandene Marktangebote oft nicht in Anspruch, sondern ziehen Eigenleistungen vor. In Bedarfssituationen wird meist die Hilfe von Verwandten und Freunden in Anspruch genommen, und nur eine geringe Anzahl der Haushalte bezieht ständige Unterstützung durch das soziale Netzwerk. Grenzen der Haushaltsproduktion liegen bei weniger leistungsfähigen Haushalten, z.B. den immer noch zunehmenden Einpersonenhaushalten, und in Belastungsgrenzen der Haushaltsangehörigen, die erreicht werden, wenn mehrere Leistungsanforderungen gleichzeitig anfallen. rk/difuPrivater HaushaltHaushaltsproduktionFamilieBefragungSozialbeziehungSoziographieBevölkerung/GesellschaftSozialverhaltenHaushaltsproduktion in der modernen Gesellschaft. Repräsentative Daten zum Lebensstil in der Bundesrepublik.Graue Literatur096439