Groiss, Ruth-Elvira1981-09-082020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251974https://orlis.difu.de/handle/difu/480259Die Arbeit versucht die Möglichkeiten der einzelnen agrarrechtlichen Bestimmungen festzustellen, die Gegensätze zwischen staatlicher Planung und individuellen Interessen regeln und zudem die Benutzung des Rechtsinstrumentariums darzustellen. Eingeschränkt auf verbindliche staatliche Planung wird die Problematik zwischen Recht und Planung an Eigentumsordnung, Rechtsstaatlichkeit, dem Gleichheitsgrundsatz behandelt, Kompetenzfragen und Rechtsschutz dargestellt. Die Phänomenologie agrarischer Planungen umfaßt u. a. Bodenreformrecht, forstrechtliche, wasserrechtliche und jagdrechtliche Pläne. lt/difuAgrarrechtAgrarplanungPlanungAgrarwirtschaftLandwirtschaftGesetzgebungWirtschaftsplanungDer Plan im österreichischen Agrarrecht. Gedanken zum Planungsrecht anhand der österreichischen Agrarrechtsordnung.Monographie061659