Bahr, Carolin2020-04-302020-04-302022-11-252020-04-302022-11-252018https://orlis.difu.de/handle/difu/281463Die Umgestaltung und Nutzung des Bodens wird erheblich durch seine Endlichkeit und nicht zuletzt durch seine physische Beschaffenheit begrenzt. Zwangsläufig entstehen also da, wo mehrere Interessen aufeinanderstoßen und nicht im gleichen Maße berücksichtigt werden können, Konflikte. Diese können sowohl zeitlich, beispielsweise hinsichtlich des zukünftigen Erhalts der Bodengüte, als auch räumlich, in Form der Konkurrenz um Flächen, auftreten. Dieses Konfliktpotenzial sowie die Entwicklung möglicher Maßnahmen ist Kern der Arbeit. Neben Lösungsansätzen für bereits vorhandene Konflikte sind auch zukunftsweisende Projekte und Strategien interessant, die im abschließenden Kapitel betrachtet werden.Boden in Deutschland. Betrachtung der Konflikte um die Nutzung der endlichen Ressource.Graue Literatururn:nbn:de:bsz:1845-opus-1154BodenBodenschutzRessourceBundesbodenschutzgesetzRessourcenschutzNutzungskonfliktZielkonfliktFlächenverbrauchBodenschutzpolitik