2006-05-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/176409Erfolgreiche Verkehrssicherheitsarbeit verlangt einen breiten Lösungsansatz, der alle Regelgrößen im Regelkreis der Mobilität "Fahrer-Fahrzeug-Verkehrsraum" einbezieht. Die Schwerpunkte der Maßnahmen leiten sich aus den Unfallanalysen ab. Das "Verkehrssicherheitsprogramm Thüringen 2010" enthält Perspektiven und Schwerpunkte für die künftige Verkehrssicherheitsarbeit. Es ergänzt das Landesverkehrsprogramm des Freistaates, das zurzeit überarbeitet wird und informiert über den neuesten Stand der Verkehrsinfrastruktur und der Verkehrsangebote. Die Broschüre behandelt Problemstellung und Schwerpunkte der Unfallanalysen, Leitlinien der Verkehrssicherheitsarbeit, Verkehrserziehung, Verkehrsaufklärung, Öffentlichkeitsarbeit, allgemeine Ziele der Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung, Ordnung und Gestaltung im Verkehrsraum, Fahrzeugtechnik, Fahrzeugsicherheit, Verkehrssicherheit durch Verkehrssicherheitsberatung und Verkehrsüberwachung der Polizei, Rettungsdienst und Notfallhilfe. oc/difuMobilität und Verkehrssicherheit. Thüringer Verkehrssicherheitsprogramm 2010. 2. Aufl.Graue LiteraturDO06050518VerkehrVerkehrsstatistikVerkehrsentwicklungVerkehrsunfallVerkehrssicherheitVerkehrsanalyseVerkehrserziehung