Räppel, Michael1985-06-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/513213Um eine effizienzorientierte Planung zu erzielen, ist es für den Entscheidungsträger wesentlich, nachvollziehbare und überprüfbare Informationen über den Wert von Wohnquartieren zu besitzen. Eine Wohnqualitätsanalyse kann dem Planer bzw. dem Entscheidungsträger eine Hilfestellung insofern bieten, als sie die nötigen Informationen liefert. Zwar wurden in der Literatur Verfahrensangebote präsentiert, die überwiegend aber begrenzt sind auf die alleinige Bewertung der Wohnung und nicht, wie nach Meinung des Autors nötig, auch auf das Wohnungsumfeld bezogen sind. Im Rahmen dieser Arbeit wird demnach versucht, ein Bewertungsverfahren zur Beurteilung der Gebietseignung für die Nutzung "Wohnen" zu entwickeln, das den hier dargelegten Forderungen genügt. Dabei ist der Autor bemüht, die Konstruktion des Bewertungssystems und -verfahrens so abzufassen, daß sie praktische Anwendbarkeit besitzen. sg/difuWohnqualitätBewertungWohngebietBewertungsmethodeWohnwertWohnumfeldWirkungsanalyseFreiflächeInfrastrukturUmweltbelastungUmweltschutzVerkehrMethodeStadtplanungWohnungswesenWohnen/WohnungErhebung/AnalyseWohnqualität in Städten. Ein Verfahren zur Bewertung der Gebietseignung für Wohnen in städtischen Teilräumen.Graue Literatur096217