Langefeld, Christel1987-10-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534648Ausgangspunkt der historisch-geographischen Arbeit ist der auffallende Strukturwandel des Kurverkehrs der bekannten Kurorte. In der Studie wird dieser Strukturwandel sowohl historisch als auch an einzelnen Faktoren (soziale Komponenten der Nachfrageseite und wirtschaftliche Prozesse) aufgezeigt. Die Auswirkungen der unterschiedlichen sozialen, politischen und ökonomischen Bedingungen in den einzelnen "Kurepochen" werden am Beispiel von Bad Nauheim dargestellt. Wichtigstes Ergebnis der Untersuchung ist der Wandel der Kur vom gesellschaftlichen Ereignis zur medizinischen Institution, d.h. die Umstrukturierung vom Privat- und Sozialkurverkehr. "Dabei haben die unterschiedlichen Gästegruppen der einzelnen Kurepochen durch ihre jeweils zeitspezifische Nachfrage vielfältige Raumstrukturen begründet" (S.137). sg/difuKurortSozialgeschichteWirtschaftsgeschichteMedizinGastgewerbeHotelFunktionswandelStrukturwandelBefragungSoziographieSozialinfrastrukturGesundheitswesenErholungFremdenverkehrStadtgeschichteStadtstrukturSiedlungsstrukturEntwicklungBad Nauheim. Struktur- und Funktionswandel einer traditionellen Kurstadt seit dem 19. Jahrhundert.Monographie122065