Chung, Keum-Sil1993-02-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/94529Auf dem Wohnungsmarkt sind immer wieder unerwünschte Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage zu beobachten. Die daraus resultierenden Änderungsvorschläge gaben den Anlaß für eine Untersuchung des Miethöherechts im Hinblick auf seine historische Entstehung, seine derzeit gültige Fassung inklusive der vorliegenden neuen Gesetzesentwürfe sowie auf Perspektiven der zukünftigen Rechtsentwicklung. Die Untersuchung ergibt, daß fast alle für den Mieter wichtigen Regelungen im Miethöhegesetz unklar formuliert sind und teilweise ungeklärte Rechtsfragen aufwerfen. Den Abschluß der Arbeit bildet eine Untersuchung darüber, ob es sinnvoll ist, dem Wohnraummieter im Fall eines Rückgangs der ortsüblichen Vergleichsmiete einen Anspruch auf Herabsetzung des Mietzinses einzuräumen. Das geltende Recht gibt hierfür keine effektive Möglichkeit. Der Autor entwickelt jedoch ein System, das einen sinnvollen Ausgleich der Marktkräfte auch zugunsten des Mieters ermöglichen würde. lil/difuDie Mietzinsanhebung nach dem Miethöhegesetz. Historische Entwicklung und Kritik des geltenden Rechts.Graue LiteraturS93020008MiethöheMieterhöhungMietrechtWohnraumkündigungsschutzgesetzWohnungsmarktRechtsprechungVergleichsmieteMietspiegelRechtsgeschichteGesetzgebungWohnungswesenMietwesenRechtWohnungMiethöhegesetzKappungsgrenze