1995-06-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940344-8088https://orlis.difu.de/handle/difu/86711Das Umgebindehaus ist vom Haustyp her ein mitteldeutsches Ernhaus mit durchgehender Flurzone. Querwände gliedern das lang-rechteckige Haus in Wohn-, Flur-, Küchen- und Stallzone. Durch Anbauten ergeben sich T- und L-förmige Grundrisse. Die Giebel sind mit Brettern verschlagen oder auch bis weit herab verschiefert. Anfänglich waren die Umgebindehäuser strohbedeckt, erst im 18. Jahrhundert wurden durch Brandschutzverordnungen Ziegeldächer verlangt.Ein Kleinod der Holzarchitektur. Umgebindehäuser.ZeitschriftenaufsatzI95020012DenkmalpflegeBaudenkmalBauernhausInstandsetzungHistorisches GebäudeHolzLändlicher RaumSanierungHolzarchitekturUmgebindehaus