Dreissig, Wilhelmine1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/435193In einem föderalistischen Staatsaufbau können eine Vielzahl kleiner, in sich homogener politischer Körperschaften zur sozialen Harmonie führen. Jedoch könnten mit der Reduzierung der Probleme innerhalb der kleinen Körperschaften umso größere Probleme durch die Notwendigkeit einer innerkollektiven Zusammenarbeit entstehen, soziale Konflikte also nicht beseitigt, sondern nur auf eine andere Ebene verschoben werden. Die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse im Zusammenhang mit der politischen Aktivität im Bundesstaat wird auch durch andere nichtpolitische Faktoren beeinflußt. Aber selbst wenn dies nicht der Fall wäre, so sei eine totale Einheitlichkeit aus ökonomischen, insbesondere wachstumspolitischen Gründen nicht erwünscht. In der ,,Anziehungskraft des zentralen Etats'' liege der Unterschied in der regionalen Einkommensverteilung begründet.rk/difuFinanzausgleichFöderalismusTheorieFinanzverfassungLebensverhältnisFinanzplanungProbleme des Finanzausgleichs. 1.Monographie009703