Stermann, Birgit2003-09-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620020177-8854https://orlis.difu.de/handle/difu/188153Die Arbeit untersucht das Wohnverhalten der Beschäftigten an der RWTH Aachen, dem größten Arbeitgeber der Region, und tangiert damit sowohl das wirtschaftsgeographische Forschungsfeld der residenziellen Mobilität sowie Segregations- und Suburbanisierungstendenzen als auch Themenkomplexe, die der Bildungs-, der Verkehrs- sowie der Sozialgeographie zuzuordnen sind. Im Einzelnen liefert sie Überlegungen zur Regionalwirksamkeit von Hochschulen im Allgemeinen und der RWTH im Besonderen, einen Überblick über Theorien und Ansätze zur Beschreibung und Erklärung räumlicher Mobilität, Lebensverlauf, Familienzyklus und Wohnen, Segregation, Pendelmobilität. Auf der Basis eigener Erhebungen (Auswertung des Gesamtvorlesungsverzeichnisses und schriftliche Befragung der Angehörigen eines ausgewählten FB) wird das Wohnverhalten der RWTH-Beschäftigten empirisch untersucht. Das Schlusskapitel formuliert die direkten und indirekten Effekte und Prozesse für die Regionalwirksamkeit des Wohnverhaltens der untersuchten Gruppe. goj/difuDas Wohnstandortverhalten der RWTH-Beschäftigten - Untersuchungen zur residentiellen Mobilität in der Stadtregion Aachen.MonographieDW12111WohnungswesenMobilitätSegregationWohnstandortWohnverhaltenHochschuleBeschäftigterBefragung