Altermatt, Kurt1984-04-042020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/504606Die Untersuchung der Ursachen und Folgen regionaler Lohndisparitäten ist von einem regionalpolitischen Interesse geleitet: Da gegenwärtig die Ballungsgebiete fast ausschließlich auf Kosten der Randgebiete wachsen, dürften sich die regionalpolitischen Probleme in Zukunft tendenziell verschärfen.Angesichts dieser Situation wären Kenntnisse der empirischen Zusammenhänge zwischen der räumlichen Verteilung der Arbeitsplätze und den regionalen Verdienstunterschieden von großem Nutzen.Die empirischen Analyse zeigt, daß die räumlichen Ungleichheiten des Lohnniveaus in der Schweiz in den letzten 30 Jahren zwar eine gewisse Nivellierung aufweisen, insgesamt aber stabil geblieben sind.Das läßt den Schluß zu, daß die relative regionale Lohnhöhe für die unternehmerische Standortwahl von untergeordneter Bedeutung ist.Eine bloße Lohnnivellierung würde deshalb die ungleichgewichtige Entwicklung von Ballungsgebieten und peripheren Regionen nicht eindämmen. bb/difuLohnLohnunterschiedRegionale DisparitätStatistikArbeitsmarktMobilitätTheorieMethodeStandorttheorieArbeitWirtschaftRegionalwirtschaftRäumliche Lohndisparitäten in der Schweiz.Monographie087130