2001-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-472-04525-6https://orlis.difu.de/handle/difu/79036Angesichts der zunehmenden Internationalisierung des Verbrechens ist ein europaweit abgestimmtes Konzept der Verbrechensbekämpfung und -verhütung unerlässlich. Auf der Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes wurde dies dokumentiert. Vertreter des EU-Rates, der EU-Kommission, des Europarates, von Europol, Interpol und den Vereinten Nationen, von Polizei, Justiz und Bundesgrenzschutz unterstrichen aus ihrer jeweiligen Position heraus die Notwendigkeit enger Kooperation. Dabei werden zwangsläufig auch schmerzhafte Umwandlungsprozesse (z.B. bei der Funktion der großen polizeilichen Zentralstellen) unvermeidlich bleiben. Von besonderer Bedeutung ist es jedoch, rechtliche Rahmenbedingungen für die Europäisierung der Arbeit von Polizei und Justiz zu schaffen. difuKriminalitätsbekämpfung im zusammenwachsenden Europa. Vorträge und Diskussionen anlässlich der Arbeitstagung des Bundeskriminalamts vom 23. bis 25. November 1999.MonographieDW7655PolizeiKriminalitätBekämpfungSicherheitStrafrechtKooperationJustizInterpolEuropol