2009-09-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620091868-2324https://orlis.difu.de/handle/difu/167631Ziel des Forschungsvorhabens "Kommunikation zur Kostenwahrheit" war es, Kosten und Nutzen bei der Wohnstandortwahl transparenter zu machen und stärker in das Bewusstsein zu bringen. Die Ermittlung realistischer Kosten als Entscheidungsparameter (z.B. Mobilitätskosten, Folgekosten für Infrastruktur oder Infrastrukturwegfall) und die Aufbereitung in Form einer Entscheidungshilfe sollen zu nachhaltigen und bewussten Standortentscheidungen verhelfen. Dabei werden sowohl die auf die Siedlungsentwicklung einwirkenden Akteure (Politik, Verwaltung), als auch die Nachfrager (Bau- und Umzugswillige) angesprochen. Es wird eine innovative Kommunikationsstrategie entwickelt, die sich aus virtuellen und realen Kommunikationsbausteinen zusammensetzt. Eine Internetplattform mit verschiedenen Informationselementen und einer interaktiven Entscheidungshilfe zur Wohnstandortwahl sowie dialogorientierte Veranstaltungsformen stellen zentrale Bausteine der Strategie dar. Die Umsetzung der Kommunikationsstrategien erfolgt in den Modellstädten Gotha und Erfurt. Der Prozess wurde wissenschaftlich begleitet; übertragbare Erkenntnisse für andere Städte werden abgeleitet und in Empfehlungen formuliert.Kommunikation zur Kostenwahrheit bei der Wohnstandortwahl. Strategien zur Kosten-Nutzen-Transparenz für nachhaltige Wohnstandortentscheidungen in Mittelthüringen. (Kurzfassung des Forschungsberichts]Graue LiteraturDM09071511WohnungswesenWohnenWohnstandortStandortwahlFlächenverbrauchKostenKommunikationUmzugWohnwunschPrivater HaushaltKosten-Nutzen-AnalyseFolgekostenBegleitforschungForschungsprojektKostentransparenzKostenwahrheitFlächensparenZielgruppeBeratungEntscheidungshilfeNachhaltigkeit