Plogmann, JuergenErnst, WernerThoss, Rainer1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/430691Das Bundesraumordnungsprogramm (BROP) wurde 1975 von der Ministerkonferenz für Raumordnung beschlossen. Im BROP wird erstmals versucht, die großräumige Entwicklung des Bundesgebietes auf der Grundlage operationaler Ziele zu steuern. Die im Zuge des BROP aufgetretenen Schwierigkeiten hinsichtlich der Zielformulierung veranlaßten den Beirat für Raumordnung, der Frage nachzugehen, welche quantifizierten oder quantifizierbaren Zielaussagen bisher von politischer, amtlicher oder wissenschaftlicher Seite vorliegen und welche noch bestehenden Lücken geschlossen werden müssen. Hierzu erarbeitete er einen Katalog von Indikatoren (der natürlichen Umwelt, der Wirtschaft-, Siedlungs- und Sozialstruktur sowie der materiellen und personellen Infrastruktur). In der Arbeit werden die Zielwerte und die zur Messung verwendeten Indikatoren des Beirats für Raumordnung kritisch überprüft; ggfs. werden Änderungsvorschläge unterbreitet.BundesraumordnungsprogrammRaumordnungszielGesellschaftsindikatorRaumordnungPlanungPolitikZur Konkretisierung der Raumordnungsziele durch gesellschaftliche Indikatoren. Ein Diskussionsbeitrag zu der Empfehlung des Beirats für Raumordnung vom 16. Juni 1976.Graue Literatur004757