Dijk, DanielHof, Johann J.1992-09-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/572787Anders als bei den Kosten können über die Energie- und Umweltaspekte von Kraft-Wärme-Kopplung deutliche allgemeine Urteile gefällt werden. Es ist aber wichtig, daß das aus einer integralen Betrachtungsweise geschieht, in der beide Produkte - Elektrizität und Wärme - in die Betrachtungen einbezogen werden. Eine einfache und verständliche Rechenmethode ist dargestellt, die die Energie- und Umweltaspekte der verschiedenen KWK-Möglichkeiten auf eine integrale Weise einbezieht. Aus dem gewählten Rechenbeispiel zeigt sich, daß es nicht gleichgültig ist, wieviel Elektrizität oder Wärme von einer KWK-Anlage produziert wird. Es macht viel aus, ob relativ wenig Kraft an viel Wärme gekoppelt ist oder umgekehrt wenig Wärme an viel Kraft. (-y-)Kraft-Wärme-KoppelungUmweltEnergieAspektRechenverfahrenEnergieerzeugungVorteilVersorgung/TechnikWärmeUmweltaspekte der Kraft-Wärme-Kopplung integral betrachtet.Zeitschriftenaufsatz160799