1991-07-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/563006Als die entscheidenden umweltschädigenden Faktoren des Straßenverkehrs werden die Abgase und der Lärm angesehen. Wie kann man sie verringern, welche Lösungsmöglichkeiten zur Verringerung sind bisher geplant und erprobt worden? Dies sind die Grundfragen der Tagung, die 4 Schwerpunkt-Blöcke umfaßte. Im Block 1 "Entwicklungstendenzen im Straßenverkehr" berichten die beiden zuständigen Bundesministerien jeweils über die Entwicklungen im Umweltschutz und im Straßenverkehr, die unter dem Druck stehen, daß der Fahrzeugbestand noch weiterzunehmen wird. Die Bedeutung des Umweltschutzes uund die daraus abzuleitenden Auflagen für am Straßenverkehr teilnehmende Fahrzeuge werden politisch bestimmt. In Block 2 wird über die Lärm- und Abgasemissionen im einzelnen aufgrund zahlreicher Messungen und weitergehender Untersuchungen berichtet, und es werden Schutzmaßnahmen - Umgehungsstraßen, Umlenkung des Verkehrs, Tempo 30, Tunnel und Lärmschutzwände - vorgestellt. Block 3 beschreibt den Stand der Technik bei den alternativen Antrieben im Straßenverkehr und stellt einige Beispiele vor. Der letzte Block stellt dann dar, in welchen Bereichen alternative Antriebe besonders vorteilhaft eingesetzt werden können, auch wenn die Wirtschaftlichkeit teilweise noch nicht erreicht werden konnte. difuStraßenverkehrStadtverkehrVerkehrsbelastungStraßenverkehrsmittelUmweltschutzVerkehrslärmLuftverunreinigungEnergieeinsparungVerkehrstechnologieKurortVerkehrÖffentlicher VerkehrUmweltpflegeUmweltbelastungUmweltschutz und Verkehr. Problemlösungen für Servicefunktionen in Stadt- und Kurbereichen. Kurs III/89, Berlin, 27.-28. April 1989.Graue Literatur150983