Weiland, Werner1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251969https://orlis.difu.de/handle/difu/444473Das Problem des Davonlaufens aus Erziehungsheimen ist vielschichtig. Mit Hilfe einer Erhebung wurde versucht, die Ursachen aufzuhellen und ein möglichst umfassendes Persönlichkeitsbild der Fortläufer zu gewinnen. Nach Aktenstudien im Jugendheim Karlshof (Landeswohlfahrtsverband Hessen) wurde ein Katalog von Verhaltensmerkmalen entworfen und 113 Minderjährige, die mindestens dreimal entwichen waren, sozialanalytisch und persönlichkeitsdiagnostisch überprüft. Die Untersuchung bestätigte die gegenwärtigen Erkenntnisse über das Davonlaufen als eines Verwahrlosungssymptoms, als Protest- und Angstreaktion, als pubertätsbedingtes Spezifikum. Mögliche Hirnschäden als Ursache müssten durch psychiatrische Untersuchungen ermittelt werden.WohnheimAlterBildungEmpirische SozialwissenschaftErhebungSozialverhaltenHeimerziehungAbweichendes VerhaltenGefährdetenberatungDas Davonlaufen. Ein Symptom von beträchtlicher diagnostischer und prognostischer Bedeutung - Fallstudien an männlichen Jugendlichen im Erziehungsheim.Zeitschriftenaufsatz020231