Gelbert, Gerwid1993-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/94230Steigende Abfall- und Klärschlammengen führen in den letzten Jahrzehnten zu immer dringender werdenden Problemen in bezug auf die Knappheit von Deponieraum und das gestiegene Problembewußtsein der Öffentlichkeit zur Umwelterhaltung. Auch gegenüber Schadstoffimmissionen wurde es notwendig, ein Umdenken in der Abfallentsorgung in Gang zu setzen. Ziel der Arbeit ist es, anhand von drei langjährigen Feldversuchsreihen auf Ackerland und Grünland (Hafer, Sommerweizen, Körnermais) die positiven und negativen Auswirkungen der Klärschlammverwertung in der Landwirtschaft zu beschreiben. Die Untersuchung will - neben der Erfassung der Ertragseffekte, der Bodennährstoffgehalte und der Pflanzengemeinschaft im Grünland - mögliche Anreicherungen von anorganischen und organischen Schadstoffen in den Böden und Pflanzen ermitteln. sg/difuDie Verwertung von Klärschlamm und Müllklärschlamm-Kompost auf Ackerland und Grünland unter besonderer Berücksichtigung der Schadstoffbelastung von Böden und Aufwuchs.Graue LiteraturS92300084AbfallverwertungKlärschlammDüngungLandwirtschaftliche NutzflächeFeldversuchPflanzeBodenSchadstoffNaturUmweltschutzLandwirtschaftEntsorgungAbfallKompostSchadstoffbelastungVersorgung/Technik