Strohmeier, Rosa1998-03-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/104225Der wachsende Straßenverkehr wird besonders in den Städten und Gemeinden zum Problem, und die Kommunen sind besonders gefordert, durch gemeindliche Planung diesem Problem entgegenzuwirken. Jedoch verursachen aktive und passive Lärmschutzmaßnahmen hohe Kosten, die von Anliegern, Gemeinden und Straßenbaulastträgern zu tragen sind. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet das Zusammenspiel baurechtlicher und immissionsschutzrechtlicher Bestimmungen (Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Bundesimmissionsschutzgesetz). Die Autorin zeigt Lösungsansätze durch informelle Pläne sowie durch Bauleitpläne auf. Abschließend wird die Kostentragungspflicht für Lärmschutzmaßnahmen und verkehrsberuhigende Straßengestaltung eingehend dargestellt. kirs/difuVerkehrslärmschutz in der Bauleitplanung.MonographieS97160001StraßenverkehrVerkehrslärmLärmschutzBundesimmissionsschutzgesetzBaunutzungsverordnungFlächennutzungsplanBebauungsplanStraßengestaltungKostenErschließungsbeitragFinanzwesenUmweltschutzVerkehrVerkehrsberuhigungStädtebaurechtBauleitplanungBaugesetzbuch (BauGB)Kommunalabgabengesetz