Bartnick, Jürgen1984-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/507454Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden 3 Ansätze in der Entscheidungstheorie (Kriterien, Relationen, Auswahlfunktionen) erwähnt, wovon zunächst der Relationen-Ansatz weiterverfolgt und ein Optimalitätsbegriff für kollektive Präferenzrelationen festgelegt wird. Im 2. Kapitel wird der Optimalitätsbegriff mit anderen verglichen, und einige Eigenschaften optimaler Präferenzrelationen werden angegeben. Im dritten Kapitel werden Auswahlfunktionen genauer betrachtet. Im vierten Kapitel werden Algorithmen zur Konstruktion optimaler Präferenzrelationen zusammengestellt. Im fünften Kapitel geht es um die kardinale Bewertung der Alternativen. Im sechsten Kapitel wird eine präzisierte Delphi-Methode angegeben für die Konstruktion einer Bewertung im allgemeinen Fall. Außerdem wird ein Verfahren vorgeschlagen, das den üblichen Ansatz der Nutzwertanalyse verallgemeinert. im/difuEntscheidungstheorieNutzwertanalyseBewertungsmethodeOptimierungDelphi-MethodeEDVProgrammierungRaumplanungTheorieMethodeWissenschaft/GrundlagenPlanungstheorieBewertung und Kompromißbildung. Eine Weiterentwicklung der Nutzungswertanalyse mit Beispielen aus der Raumplanung.Monographie090029