Mischke, Helmut1993-07-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/95941Nach 20 Jahren Existenz dieser Selbsthilfegruppen zieht der Autor Bilanz. Untersucht wird die besondere Form dieser von betroffenen Familien ins Leben gerufenen Initiativgruppen in ihren Zielen, Aktivitäten und im Aufbau. Der Autor greift des weiteren suchttheoretische Aufklärungsansätze, zeitgemäße Suchtsituationsanalysen in der Bundesrepublik und Auswirkungen auf Familie, Arbeit und Gesellschaft auf. Die sich über diesen relativ langen Zeitraum angesammelten Erfahrungswerte der Zusammenarbeit von Erziehern, Erziehungsberechtigten, Wissenschaftlern und Behörden werden ebenfalls angesprochen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Bekämpfung des Suchtproblems zusammengefaßt. Das Schlußkapitel und der Anhang widmen sich den Möglichkeiten der Prophylaxe in der Schule und im Elternhaus sowie (in zahlreichen Dokumenten, Aufrufen und Anschriften) der praktischen Tätigkeit der Elternarbeit. mabo/difuEntwicklung, Struktur und Bedeutung der Elternkreise drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland.Graue LiteraturS93210007BefragungJugendlicherFamilieVorbeugungSoziographieVereinGesundheitswesenSozialwesenDrogenabhängigkeitElternSelbsthilfegruppeAlkoholArzneimittelTherapieDrogenmissbrauch