Meth, Dagmar2004-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520030303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/111370Der Abbau von Versorgungsstrukturen und die Ausdünnung des öffentlichen Verkehrsangebots in ländlichen Räumen führen zu einer zunehmenden Autoorientierung und einer massiven Benachteiligung und Abhängigkeit von Personen, die über keinen Pkw verfügen. Disperse Siedlungsstrukturen erschweren eine befriedigende Erschließung mit öffentlichem Verkehr. Seit dem 15.12.2002 gibt es in der Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn (Oberösterreich) ein neues, bedarfsorientiertes öffentliches Verkehrsangebot: das Dorfmobil. Es bietet Bewohnern und Gästen die Möglichkeit, innerhalb der Gemeinde alle Einrichtungen und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs ohne eigenes Auto zu erreichen. difuVerkehrsversorgung dünn besiedelter Räume in Österreich. Das Projekt Dorfmobil.ZeitschriftenaufsatzD0401164Öffentlicher VerkehrÖPNVPersonennahverkehrDaseinsvorsorgeMobilitätVerkehrsverhaltenLändlicher RaumDorfVerkehrsversorgungVerkehrsangebotMobilitätsangebot