Stegmaier, Bernd2000-07-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/77449Das Sportsponsoring hat sich zu einem wichtigen Finanzierungsmittel zur Deckung des gestiegenen Finanzierungsbedarfs im kommerzialisierten und professionalisierten Sport entwickelt. Da der Sponsor den Sport bzw. den Sportler aus eigennützigen Motiven fördert, handelt es sich beim Sponsoring um einen gegenseitigen Vertrag. Oftmals entstehen Streitigkeiten zwischen Athleten und Verbänden darüber, wer in welchem Umfang das Kommerzialisierungspotenzial einer Sportart für sich in Anspruch nehmen darf. Die Arbeit untersucht die Interessen der Sportverbände, der Athleten und die Einschaltung der Fördergesellschaft Deutsche Sporthilfe GmbH. Ein weiteres Problem ist die Einbeziehung verbandsrechtlicher Werbegebote und Werbeverbote in das Verhältnis zwischen Athlet und Verband. Zum Schluss wird die materiell-rechtliche Wirksamkeit von Werbegeboten und Werbeverboten erörtert. kirs/difuRechtsprobleme zwischen Athleten und Sportverbänden beim Sportsponsoring.Graue LiteraturDW6054FreizeitSportVerbandRechtAthletSportlerSponsoring