Hofmann-Kamensky, Matthias1994-11-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99759Die infolge des zunehmenden Auto- und Flugverkehrs sowie infolge anderer Verbrennungsvorgänge durch eine hohe Konzentration auffällig gewordenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) werden in dieser Studie unter Berücksichtigung ihrer stark differenten toxischen (physikalisch-chemischen) Eigenschaften im Wirken auf Umwelt und Mensch untersucht. Neben dem Vorkommen und dem Verbleib der PAK in der Atmosphäre und in terrestrischen Systemen werden die Ergebnisse der Analysen zahlreicher Waldböden in bestimmten Faktoren, wie z. B. Bodenkenngrößen, Humusform, Humusgehalt, Korngrößenverteilung, Bodenorganismen, Oberböden und natürliche Bindungsstellen der PAK vorgestellt. mabo/difuUntersuchungen zum Vorkommen und Verhalten von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Waldböden des Ruhr-Emscher Industrieraumes.Graue LiteraturS94330023SchadstoffWaldBodenProbenahmeAnalysemethodeChemieUmweltbelastungMethodeNaturUmweltschutzKohlenwasserstoffToxikologieVerbrennungsrückstand