Pommerin, ReinerKroll, Frank-Lothar1993-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/94375Im vorliegenden Band kommen Zeitzeugen zu Wort, die in Erinnerungsberichten Einblicke in das Leben in Bonn zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Währungsreform im Juni 1948 geben. Zur Einführung in das historische Umfeld sind den Beiträgen der Zeitzeugen zwei Artikel vorangestellt. Im ersten "Die Alliierten und das Rheinland vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland" werden die wechselnden und unterschiedlichen Überlegungen der Mitglieder der Anti-Hitler-Koalition zum Schicksal des Rheinlands während und nach dem Krieg vorgestellt. Der zweite Artikel "Kriegsende und Neubeginn am Rhein. Zur Entwicklung des Bonner Kulturlebens in der Besatzungszeit 1945-1948" beschäftigt sich mit einem eher vornachlässigten Aspekt, der Kultur der unmittelbaren Nachkriegsjahre. sg/difuBonner Gescichtsblätter. Band 41.MonographieS92300229BefragungRekonstruktionMusikTheaterKunstMilitärwesenHochschuleKulturLandesgeschichteStadtgeschichteGeschichteKriegNachkriegszeitKulturlebenWissenschaft/GrundlagenZeitzeugeBesatzungspolitik