Ullmann, Albert1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/430878Die Arbeit versucht, Möglichkeiten und Grenzen des Beitrags des Beitrags der Unternehmung zu einem umweltgerechteren Verhalten des Wirtschaftssystems aufzuzeigen.Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Expansion unserer Zivilisation bis an die äußeren und inneren Grenzen der Tragfähigkeit gegeben.Nach einigen spekulativen Überlegungen hinsichtlich der sozialen Konsequenzen und der Möglichkeit rein technischer Lösungsansätze der Umweltprobleme folgt ein Abschnitt, der die Bedeutung der Unternehmungen und ihres Wachstums für die Expansion des Zivilationssystems aufzeigt.Die folgende Analyse des Unternehmungswachstums zeigt, daß dies ein sehr komplexer Prozeß ist, der u.a. wachsende Umweltverzehr bedeutet.Ausgehend von dieser Analyse wird ein Konzept des qualitativen Wachstums entwickelt.Darüber hinaus wird der konventionelle Umweltschutz dargestellt und an den Zielvorstellungen einer umweltgerechten Wirtschaftsordnung gemessen.Schließlich wird eine Strategie des qualitativen Unternehmungswachstums entwickelt, die folgende Elemente umfaßt Ziele, informatorische Grundlage, Instrumente und Implementierung.Diese Strategie ist als lernfähiges System zu interpretieren und steht im Rahmen eines Entwicklungsprozesses zu einer umweltkonformen Wirtschaftsordnung.WachstumUnternehmenspolitikUmweltschutzWirtschaftspolitikPlanungPolitikWirtschaftUnternehmungspolitik in der Umweltkrise. Elemente einer Strategie des qualitativen Wachstums.Monographie004946