Mitschang, Stephan1996-10-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960170-0413https://orlis.difu.de/handle/difu/91829Der Beitrag stellt die den Gemeinden zur Verfügung stehenden Planungsinstrumente und Möglichkeiten zusammen, welche diese zur Verfolgung des Wasser-, Gewässer- und Grundwasserschutzes haben. Die rechtlichen Grundlagen und Festsetzungen in der Bauleitplanung werden hinsichtlich ihrer fachlichen und rechtlichen Reichweite dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt in der Diskussion um die Festsetzung der Versickerung von Niederschlagswasser. Die Gemeinde unterliegt hier, so das Ergebnis, einer Begründungspflicht. Auch die Versickerung von Niederschlagswasser unterliegt dem Abwägungsregime der Bauleitplanung.Wasser- und Gewässerschutz in städtebaulichen Planungen.ZeitschriftenaufsatzI96030180WasserschutzGrundwasserschutzGewässerschutzWasserhaushaltAbwasserbeseitigungGrundwasseranreicherungRegenNiederschlagVersickerungBauleitplanungBebauungsplanPlanungsinstrumentPlanungsgrundsatzPlanungszielRaumordnungLandesplanungPlaninhalt