Lüdke, Michael2005-06-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013-8265-8858-4https://orlis.difu.de/handle/difu/136736Einleitend wird ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungsstadien des Internet und seiner Nutzer und eine Definition von "Online-Marketing" unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Dienste des Internet gegeben. Einer theoretischen Betrachtung bezüglich der Eignung der marketingpolitischen Instrumentarien - Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik - in diesem Kontext, sowie einer Darstellung der Grundzüge des einzelbetrieblichen landwirtschaftlichen Marketings schließt sich jeweils eine Begriffsdefinition sowie die Darstellung des Marketing-Mix für die beiden Einkommensalternativen "Landwirtschaftliche Direktvermarktung" und "Urlaub auf dem Bauernhof" an. Die empirische Überprüfung der Hypothesen erfolgt anhand der Auswertungen und Ergebnisdarstellungen verschiedener primärstatistischer Erhebungen, ergänzt durch sekundärstatistisches Datenmaterial. Nach einer Beschreibung diverser Fallbeispiele werden Ansatzpunkte für ein Online-Marketing herausgearbeitet und es wird in einem Exkurs auf den Einsatz von Personalcomputern in der Bayerischen Landwirtschaft eingegangen. goj/difuNutzung des Internet als Marketinginstrument für landwirtschaftliche Unternehmen. Ansatzpunkte für einen Online-Marketing-Mix landwirtschaftlicher Direktvermarkter sowie Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof.MonographieDG3606LandwirtschaftMarketingKommunikationsmedienLandwirtschaftlicher BetriebErwerbstätigkeitFremdenverkehrEinkommenErhebungStatistikInternetExistenzsicherungDirektvermarktungE-CommerceLebensmittelhandel