Glaser, Wilhelm R.2000-09-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003170158805https://orlis.difu.de/handle/difu/77713Telezentren sind wohnortnahe Büros für Telearbeit, fern von den Unternehmensniederlassungen. Sie sollen zu einer breiten informationstechnischen Erschließung von Randlagen und ländlichen Räumen führen, die deren Standortnachteile ausgleicht. Außerdem sollen sie wirtschaftliche Impulse geben, indem sie Arbeit, Ausbildungsmöglichkeiten und Dienstleistungen anbieten. Technologietransfer und Existenzgründerprogramme können zusätzliche Synergieeffekte erzeugen. Ein solches Zentrum wurde im Jahre 1998 in Sternenfels, Enzkreis, Baden-Württemberg, mit Unterstützung der Landesregierung gegründet. Dem ging eine umfangreiche Befragung der Bevölkerung über die grundlegenden Fakten und Einstellungen zu Beschäftigung, Computern, Netzen, Multimedia, Telekommunikation, Mobilität, Telearbeit, Tele- und Dienstleistungszentren voraus. Das Buch enthält die Ergebnisse der Befragung, Diskussionsbeiträge führender Telearbeitsexperten und viele Einzelheiten über die konkrete Gestaltung eines Telezentrums und seine wirtschaftliche Struktur. Es bietet unentbehrliche neue Befunde für alle, die sich mit der modernen Informations- und Kommunikationstechnik und ihren vielfältigen Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebensformen beschäftigen. difuTelezentren - Zukunft oder schon Vergangenheit? Telearbeit in Sternenfels.MonographieDW6322InformationTelekommunikationInformationstechnologieKommunikationstechnologieLändlicher RaumWirtschaftlichkeitWirtschaftsstrukturInformationstechnologieInnovationBefragungZukunftTelearbeitTelezentrumVernetzung