EXTERNAngelini, AlessandraHauger, GeorgNeumann, Alexander2019-12-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520182521-3938https://orlis.difu.de/handle/difu/252964Multimodales Mobilitätsverhalten, also die bewusste Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel für die alltägliche Mobilität, kann einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten. Ziel ist es, starre Mobilitätsmuster zu reflektieren, gegebenenfalls aufzubrechen und optimierte Transportlösungen zu finden, die die ökonomischen, ökologischen und sozialen Strukturen sicherstellen. Das Forschungsprojekt MULTMOTIV widmete sich dieser Aufgabenstellung am Untersuchungsbeispiel des ländlichen Raumes. Dabei wurde die aktuelle Wissenslage über multimodales Verkehrsverhalten von Personen, die im ländlichen Raum wohnen, verbessert, erstmalig österreichweit Multimodalität umfassend erhoben und darauf aufbauend in einem partizipativen Prozess Werkzeuge, Maßnahmen und Methoden sowie ein Konzept für ein verkehrsbezogenes und bewusstseinsbildendes Multimodalitätstool für die Planung, Politik, Umsetzung und Evaluierung im Kontext der Multimodalität ausgearbeitet.Entwicklung eines verkehrsbezogenen und bewusstseinsbildenden Multimodalitätstools für ländliche Räume.Aufsatz aus SammelwerkIVUYZA61DCORP2018001Ländlicher RaumLändliche GemeindeMobilitätsverhaltenPersonenverkehrVerkehrsangebotVerkehrsmittelwahlNachhaltige MobilitätMultimodalitätBewusstseinsänderungPlanungswerkzeug