Bröer, ChristianWirth, Katja2004-09-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520040174-1098https://orlis.difu.de/handle/difu/128829Dosis-Wirkungskurven zwischen Lärm und Belästigung werden für Prognosen und Planungsprozesse verwendet und können somit große politische, juristische, finanzielle, soziale und raumplanerische Konsequenzen haben. Meist wird stillschweigend davon ausgegangen, dass diese Dosis-Wirkungsbeziehungen unabhängig von Ort und Zeit sind. In dem Beitrag wurde gezeigt, dass es in der Lärmwirkungsforschung mehrere Hinweise gibt, dass sich die Belästigungsreaktion im Laufe der Zeit verändert hat. Solche zeitlichen Trends in der Lärmbelästigung sollten konsequent untersucht werden, damit auf der Basis aktueller Dosis-Wirkungsbeziehungen die Belästigung richtig prognostiziert werden kann. Dabei ist es wichtig, dass die Methodik von neuen Lärmwirkungsstudien so gewählt wird, dass Vergleiche von verschiedenen Studien über Raum und Zeit überhaupt möglich und sinnvoll sind. difuMehr Belästigung bei gleichem Pegel. Wieso Flugzeuggeräusche heute möglicherweise lästiger sind als vor 40 Jahren.ZeitschriftenaufsatzDC4497FluglärmUmweltschutzLärmpegelLärmbelastungLärmbelästigungBewertungskriteriumDosierungZeitfaktorLärmwirkungLärmwirkungsforschungFlugverkehrAnwohner