Graf, Pedro1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251972https://orlis.difu.de/handle/difu/443714Am Beispiel Bayerns werden die Aufgaben der Gemeinden, die erst durch Bundes - und Landesgesetze konkret umrissen werden, dargestellt.Es wird dabei nach Aufgaben des eigenen und des übertragenen Wirkungskreises und nach freiwilligen Aufgaben differenziert, wobei jeweils auch wichtige Bundesgesetze aufgeführt werden.Im übertragenen Wirkungskreis haben z.B. die kreisfreien Städte eine Vielzahl von Aufgaben aus mehr als fünfzig Bundes- und Landesgesetzen durchzuführen.Generell ist Schwerpunkt im eigenen Wirkungsbereich die Daseinsvorsorge und im übertragenen Wirkungskreis der Bereich Sicherheit und Ordnung.Die Ursache für die ständig steigende Übertragung von Aufgaben, die die Gemeinden zur untersten Stufe eines gesamtstaatlichen Verwaltungssystems machen, ist der Prozeß der Kapitalkonzentration und die damit einhergehende Zunahme staatlicher Wirtschaftslenkung.BundesgesetzesvollzugGesetzesvollzugGemeindeVerfassungsrechtKommunalverfassungGemeinderechtRechtVerwaltungDie Aufgaben der Gemeinden.Aufsatz aus Sammelwerk019407