1993-03-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/94835Der Stadtteil Folsterhöhe in Saarbrücken ist eine in den sechziger Jahren entstandene Großsiedlung und gilt als sogenannte reversible Altlast. Infrastrukturelle Defizite sowie eine fehlende Identität mindern die Wohnqualität dieser Siedlung. Die Studie dokumentiert die Beiträge eines Hearings, das sich mit Ansätzen zur Nachbesserung und zur Weiterbildung der Wohnqualität der Großsiedlung beschäftigt. Diskutiert werden konkrete Vorschläge zur Wohnumfeldverbesserung auf der Grundlage von Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten in anderen Städten und Fragen einer eventuellen städtebaulichen Erweiterung des Stadtteils Folsterhöhe. Weiterhin befassen sich zwei Beiträge mit der Nachbesserung des Wohngebiets unter sozialpolitischen und förderungsrechtlichen Aspekten. wi/difuNachbesserung und Erweiterung des Wohngebietes Folsterhöhe. Hearing im Saarbrücker Schloß am 16.11.90. Dokumentation der Referate und der Diskussion.Graue LiteraturS93050056WohnsiedlungNachbesserungWohnumfeldverbesserungWohnwertWohnungsbauSozialer WohnungsbauSozialpolitikBebauungWohnumfeldWohnungswesenGroßsiedlungFörderungModernisierungMietbeteiligung