Zeiger, Franz-Günter1995-01-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99936Ton und Tonminerale stellen aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften, wie Sorptionsvermögen, geringe Durchlässigkeit, hohe Plastizität, Quellfähigkeit und weitgehende Stabilität gegenüber chemisch belasteten Wässern Abdichtungs- und Barrierematerialien für toxische Substanzen dar. Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen toniger Barriere und Deponiesickerwasser zu gewinnen, um sie dann vom Labormaßstab auf reale Deponiebedingungen zu übertragen. Natürliche Bodenproben werden vom Gelände einer geplanten Sonderabfalldeponie im Nordwesten des Saarlandes in Laborversuchen mit zwei verschiedenen Deponiesickerwässern und destilliertem Wasser über einen Zeitraum von ca. 300 Tagen untersucht. Nach Versuchsende geben Untersuchungen hinsichtlich mineralogischer und bodenmechanischer Änderungen der tonigen Proben Hinweise auf die Stabilität der Materialien. Des weiteren werden Grundlagen für eine Untersuchung der Effekte wäßriger Lösungen organischer Schadstoffe auf tonigen Mineralien erarbeitet und vorgestellt. sg/difuBeständigkeit von tonigen Deponieabdichtungen im Kontakt mit Deponiesickerwasser und organischen Prüfflüssigkeiten.MonographieS94360019AbfallbeseitigungDeponieSonderabfallTonSorptionSickerwasserPrüfflüssigkeitLaborversuchGeologieAnalysemethodeMethodeEntsorgungDeponieabdichtungMineralogieDurchströmung