Hulsbeek, Jeroen1997-11-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/104044Zur Zeit werden viele Kläranlagen erweitert oder neu geplant, bei denen die biologische Phosphorentfernung in das System integriert wird. Weil die Mechanismen der biologischen Phosphorentfernung noch nicht vollständig bekannt sind, ist eine gesicherte Bemessung des dafür erforderlichen Beckenvolumens noch nicht möglich. Die praktische Konsequenz daraus ist, daß die Phosphorentfernung in einem ersten Teilschritt soweit wie möglich biologisch erfolgt und ergänzend dazu in einem anschließenden Schritt bis zu den geforderten Zielwerten chemisch-physikalisch durchgeführt wird. In der Arbeit wird speziell auf die Problematik der Integration der biologischen Phosphorentfernung in kinetische Modelle zur Beschreibung der Nitrifikation und Denitrifikation eingegangen. Für die Beschreibung der biologischen Stickstoff- und Phosphorelimination wird in diesem Modell davon ausgegangen, daß die Mischkultur drei Gruppen von Mikroorganismen umfaßt. Es werden verschiedene Methoden zur Bestimmung eines Abwassers verglichen undmit Batch-Versuchen gestützt. sg/difuBestimmung von Parametern zur Beschreibung der Prozesse bei der biologischen Stickstoff- und Phosphorentfernung in Abwasserreinigungsanlagen.MonographieS97120020AbwasserreinigungKläranlageBiologieVersuchsanlageAbwasserreinigungsanlageAbwassertechnikAnalysemethodeModellMethodeUmweltschutzEntsorgungStickstoffeliminationPhosphoreliminationMikrobiologie